Hörgerätebauformen
HDO (Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte)
Diese Bauform zeichnet sich dadurch aus, dass sich die komplette Technik – vom Mikrofon bis hin zum Hörer (Lautsprecher) – in einem Gehäuse hinter dem Ohr befindet. Der Schall wird, nach der Verarbeitung, mithilfe eines Schallschlauchs in den Gehörgang geführt und kommt anschließend am Trommelfell an. Ein individuell angepasstes Ohrstück sorgt für optimalen Halt im Ohr.
Vorteile
- Für alle gängigen Hörverluste geeignet (von leicht- bis hochgradig)
- Für alle Technikstufen verfügbar (von Basisgerät bis zum High End Produkt)
- Leichtes Einsetzen durch angepasste Ohrstücke, auch bei feinmotorischen Einschränkungen
Nachteile:
- Teils langer Schallweg – Delays können hörbar auftreten
- Schallverluste durch den Schallschlauch/ SlimTube
- Relativ große Bauform

IDO (Im-Ohr-Hörgeräte)
Bei einem IDO wird nichts hinter das Ohr gesetzt. Das komplette Hörgerät – also Mikrofon, Verstärker und Lautsprecher – befindet sich stattdessen direkt im Gehörgang. Dies geschieht mithilfe einer eigens für den jeweiligen Kunden angefertigten Schale oder mit entsprechend abgestimmten Domes.
Vorteile:
- Es sitzt nichts mehr hinter dem Ohr (gut bei anatomischen Besonderheiten)
- Je nach Anatomie sehr kleine und unauffällige Bauform möglich
- Sehr natürliche Schallaufnahme
Nachteile:
- Nicht für jeden Hörverlust zu empfehlen (individuelle Beratung nötig)
- Teilweise technisch abgespeckte Ausstattung (bedingt durch reduzierte Baugröße)
- Oftmals Verschlusseffekt im Gehörgang, Ohr wird stark abgedichtet
- Eingeschränkte Bedienbarkeit und schwierigere Handhabung

RIC (Receiver-in-Canal): Lautsprecher im Gehörgang
Die Kombination aus HdO und IdO Hörgeräten – ein Teil der Technik wird hinter das Ohr gebaut, ein Teil befindet sich im Gehörgang. So liegen das Mikrofon, die Energieversorgung und die Schallverarbeitung in einem kleinen, kosmetisch ansprechenden Gehäuse hinter dem Ohr. Der für die Schallabgabe wichtige Hörer (Lautsprecher) sitzt währenddessen im Gehörgang, direkt vor dem Trommelfell.
Vorteile:
- Die beste Luftschallübertragung
- Kleine Bauform insgesamt
- Volle technische Ausstattung – ohne Kompromisse
- Für alle gängigen Hörverluste geeignet
- In allen Technikstufen erhältlich
- Nochmals verschiedene Baugrößen innerhalb der Kategorie wählbar
Nachteile:
- Je nach Anbieter erst mit Zuzahlung erhältlich
- Bei eingeschränkter Feinmotorik, teilweise schlechte Bedienbarkeit

M&RiE (Lautsprecher und Mikrofon im Gehörgang)
Die Branchenneuheit schlechthin – eine Weiterentwicklung der RIC-Hörgeräte und theoretisch die bis dato beste Bauform, die jemals möglich war.
Die Idee ist folgende: neben den beiden Mikrofonen, die im Gehäuse hinter dem Ohr verbaut sind, befindet sich ein drittes Mikrofon in dem Hörer, der im Gehörgang sitzt. Darüber wird – wie beim Normalhörenden auch – direkt am Eingang des Gehörgangs der Schall von außen aufgenommen. Dieser wird im Hörgerät hinter dem Ohr verarbeitet und anschließend über den Hörer wieder vor dem Trommelfell abgegeben. Somit erhalten wir eine absolut natürliche Schallaufnahme und verbessern das Richtungshören.
Das System muss sich noch in der Praxis durchsetzen und wird aktuell von nur einem Hersteller angeboten. Es hört sich jedoch vielversprechend an.
Vorteile:
- Beste Luftschallübertragung, wie bei RIC
- Relativ kleine Bauform
- Volle technische Ausstattung vorstellbar
- Natürliche Schallaufnahme, Conchaeffekt
Nachteile:
- Nur mit Zuzahlung erhältlich
- Nicht für jeden Hörverlust geeignet (nur Leichtgradig)
- Keine Branchenerfahrung (fehlende Langzeittests)
- Keine Vergleichsgeräte
Akkutechnologie in Hörgeräten:
In den letzten Jahren haben sich die Hörgerätehersteller verstärkt auf Akku-Hörgeräte konzentriert. Das Thema ist nicht neu und wurde jetzt auch endlich in unserer Branche zur finalen Marktreife gebracht: es hat nie besser funktioniert als heute!
Vorteile:
- Für alle Bauformen verfügbar
- Kinderleichte Bedienung der Hörgeräte (automatische AN/AUS Funktion in der Ladestation)
- Die Sicherheit, immer ein geladenes Hörgerät dabei zu haben
- Beste Wahl bei eingeschränkter Motorik – kein Wechsel von kleinen Batterien mehr!
- Keine Folgekosten für Batterien
- Besser für die Umwelt als Batterie!
- Ladestationen meist mit integrierter Powerbank für unterwegs
- Teilweise integrierte Trockenfunktion
- Hörgeräte + Ladestation = ein komplettes Set
Nachteile:
- Höhere Erstanschaffungskosten
- (je nach Hersteller/Modell) Kosten für Akkutausch
Wir sind für Sie kompetenter Ansprechpartner rund ums Thema hören
Sie haben Fragen, oder Anregungen? Sie haben von neuen Techniken und Verfahren gehört? Sie haben in der ein oder anderen Situation weiterhin Probleme? Sprechen Sie uns an!
Kontakt