Tipps & Tricks

Wertvolle Tipps für besseres Hören!

Merkblatt

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für mehr Lebensqualität entschieden!

Wichtig für Ihre kognitive Verarbeitung ist das regelmäßige Tragen Ihrer Hörsysteme
Um die Sprachverständlichkeit auch im zunehmenden Alter zu erhalten und gegen den Abbau der geistigen Umsetzung zu arbeiten, müssen Sie Ihre Hörgeräte tägliche mehrere Stunden tragen.

„Frühs drauf – Abends runter“
Stellen Sie sich das Hörorgan wie einen Muskel vor: Trainieren Sie diesen nicht, baut er ab und verkümmert. Auch wenn Sie diesen Muskel nur sporadisch beanspruchen kann er niemals die Leistung bringen, die Sie sich vorstellen. Also täglich aufsetzen!

Service
Um allzeit gutes Hören zu gewährleisten, sollten Sie alle 2 Monate zum Service zu uns kommen, um die allgemeine Funktionsfähigkeit kontrollieren zu lassen.
Direkt nach dem Kauf sind Ihre Hörgeräte perfekt auf Ihren aktuellen Hörverlust eingestellt. Mindestens einmal jährlich ist ein neuer Hörtest zu empfehlen, um etwaige Veränderungen des Hörverlustes zeitnah zu erfassen und gezielt entgegenzusteuern.

Umgang im Alltag
Wie jedes elektrische Gerät sind Hörgeräte mehr oder weniger anfällig gegen Feuchtigkeit, Staub und mechanische Kräfte. Bei Aktivitäten die mit Wasser, viel Schweiß, Schmutz und Krawall verbunden sind, ist zu empfehlen die Hörsysteme ausnahmsweise abzusetzen und sicher zu verstauen.

Wie pflege ich meine Hörsysteme?
Feuchtigkeit:
In der warmen Jahreszeit, oder auch bei normaler Transpiration ist der Einsatz eines Trockengerätes/ Trockenkapseln gegen unnötige Reparaturen immer sinnvoll.

Schmutz und Cerumen:
Regelmäßiger Service bei uns und das tägliche/wöchentliche Reinigen Zuhause sorgt für allzeit gutes Hören. Pflegemittel für Zuhause sind in unserem Fachgeschäft erhältlich.

Mechanische Kräfte:
Sorgsamer Umgang.

Induktionsanlage in Lohr und Umgebung

Wir haben für Sie Kirchen und Einrichtungen, die mit einer Induktionsanlage (T-Spulen Funktion) ausgestattet sind, zusammengetragen. Diese Liste wird stetig erweitert. Sie können sich mit neuen Vorschlägen gerne daran beteiligen. Schreiben Sie einfach an info@hoerakustik-doell.de.

EinrichtungOrtInduktions­anlage vorhanden
Stadtpfarrkirche St. MichaelLohr a.Mainja
Kirche St. Peter u. PaulLohr a.Main/ Wombachja
Kirche St. JosefLohr a.Main/ Sendelbachja
St. Josef der BräutigamNeuhüttenja
PG St. GeorgKarlstadtja
PG Hl. JakobusKarlburgja
St. AndreasKarlstadtja
Zur Heiligen FamilieKarlstadtja
St. BartholomäusGambachja
St. AntoniusHarrbachnein
St. MichaelHeßlarja
St. Johannes d.T.Karlburgja
St. ÄgidiusLaudenbachja
VierzehnheiligenMühlbachnein
St. ValentinRohrbachja
Marä HimmelfahrtStadelhofennein
St. AlbanusStettenja
St. KilianThüngennein
Mariä HimmelfahrtWiesenfeldnein
Stadthalle LohrLohr a.Mainja
Historisches RathausKarlstadtja

Was ist eine Induktionsanlage?

Definition: Eine Induktionsanlage ist eine Ringspulanlage, die meist im Boden des Gebäudes eingebracht wird. Diese Spule ist mit der Mikrofonanlage verbunden. Dabei wird das gesprochene Wort in ein sich änderndes Magnetfeld umgewandelt. Diese Magnetfeldänderungen können über ein dafür eingestelltes Hörgerät aufgenommen und verarbeitet werden, sodass der Hörgeräteträger das gesprochene Wort klar aufnehmen und verstehen kann. Es handelt sich um eine sehr universelle Übertragung, die unabhängig vom Hörgerätehersteller branchenübergreifend funktioniert.

Meist befinden sich in Einrichtungen nur einzelne Bereiche oder Plätze, die mit der Anlage ausgestattet sind. Zudem muss das eigene Hörgerät über die T-Spulen Funktion verfügen. Dazu sprechen Sie uns gerne an, wir können sicher Auskunft geben.

Wir sind für Sie kompetenter Ansprechpartner rund ums Thema hören

Sie haben Fragen, oder Anregungen? Sie haben von neuen Techniken und Verfahren gehört? Sie haben in der ein oder anderen Situation weiterhin Probleme? Sprechen Sie uns an!

Kontakt